12 Archetypen in Branding
12 Archetypen ist eine Möglichkeit, Ihr persönliches Styling auf eine neue Ebene zu bringen. Sie möchten sich als Experte in Ihrer Branche profilieren? Durch Ihr authentisches Auftreten mehr Aufträge, mehr Erfolg und mehr Zufriedenheit gewinnen? Was würden Sie tun, wenn Sie wüssten, dass Sie dies durch Personal Branding erreichen können?
Personal Branding ist für Selbstständige, aber auch für Angestellte in großen Unternehmen ein wichtiges Instrument, um sich von Kollegen und Konkurrenten abzuheben und sich richtig zu positionieren. Es ermöglicht Ihnen, mehr Aufträge zu gewinnen, Ihre Stärken zu leben, mehr Geld zu verdienen und auch mehr Spaß zu haben, weil Sie die richtigen Menschen ansprechen, die Sie als Person und Ihre Arbeit wertschätzen und entsprechend honorieren. Ihre Marke sollte sich natürlich auch in Ihrem Stil widerspiegeln.
Insgesamt beschriebt Carol S. Pearson in Ihrem Werk „The Hero and the Outlaw: Building Extraordinary Brands Through the Power of Archetypes“ 12 Archetypen und 4 Hauptgruppen:
- Autonomie und Erfüllung: Idealist / Unschuldige, Seeker / Entdecker, Sage / Weise
- Zugehörigkeit und Liebe: Lover, Realist oder Regular Guy, Jester
- Veränderung und Risikobereitschaft: Revolutionary, Warrior, Magician
- Ordnung und Sicherheit: Ruler, Caregiver, Creator
Gib hier deine Überschrift ein


Archetypische Persönlichkeit: ehrlich, gesellig, optimistisch
Die Person, die sich mit diesem Archetyp identifiziert, ist offen, enthusiastisch und optimistisch. Er sieht das Glas Wasser immer halb voll und nicht halb leer. Er liebt das Leben und die Menschen. Durch seine positive Lebenseinstellung wirkt er etwas naiv und sogar kindlich. Das Leben besteht für ihn archetypisch aus Möglichkeiten und Chancen. Natürlich gibt es auch Probleme und Enttäuschungen, aber davon lässt er sich nicht unterkriegen. Diese Einstellung hilft ihm nicht nur im Leben, sondern auch im Beruf. Der Realist ist harmonie- und beziehungsorientiert.
Der Idealist Style
Der Realist fühlt sich in einem sportlichen Stil wohl und authentisch. Die Kleidung muss praktisch und bequem sein. Die Grundgarderobe im Sommer besteht aus bunten T-Shirts, Overshirts, Bluejeans und Turnschuhen. Im Winter trägt er gerne kuschelige Strickpullover und Strickjacken, warme Parkas und sportliche Schnürstiefel. Insgesamt ist der Stil sehr unkompliziert und bequem.
Achtung: Ein sportlicher Stil im Büro kann schnell zu leger und damit unprofessionell wirken. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihr Outfit so zu wählen, dass es dem Business-Casual-Stil entspricht. Wie wird aus Jeans und T-Shirt ein Business-Outfit? Statt eines kurzärmeligen T-Shirts kombinieren Sie ein leichtes Baumwollhemd und krempeln die Ärmel hoch. Auch Schuhe und Taschen sollten business-like sein. Statt auf sportliche Schuhmarken wie Nike oder Adidas sollte man daher auf Businessmarken wie Trumans, Konstantin Starke, Santoni, Magnanni, Hogan etc. zurückgreifen. Diese haben Modelle aus Leder, die nicht so sportlich aussehen, aber sehr bequem sind und gut aussehen.
Die Farbpalette
Warme Farben wie Grün, Orange oder Gelb können durch neutrale Farben wie Beige und Grau „aufgelockert“ werden. So wirkt Ihr Business-Outfit interessant und spannend statt grell und unruhig.